Immer öfter wird die Sanierung eines Gebäudes einem Neubau vorgezogen. Insgesamt kann eine Instandstellung Vorteile in punkto Nachhaltigkeit bringen. Im Fokus steht dabei die Fassade. Als Schnittstelle zwischen Innen- und Aussenraum birgt sie besonders viel Potenzial für Verbesserungen. Das trifft speziell für Metallfassaden zu.
Je nach Objekt ist eine Fassaden-Renovation einer der wirksamsten Schlüssel, um ein bestehendes Gebäude aufzuwerten. Das trifft für sein Erscheinungsbild zu wie auch für seine Funktionalität, die langfristig ökologisch verträglich, ökonomischer und komfortabler zu gestalten ist. Mit neuartigen Fassaden, ihren Füllungen und Unterkonstruktionen können heute energiesparende oder sogar energiebringende Lösungen für zeitgemässes Wohnen geboten werden.
Dabei bewähren sich speziell Fassaden und Fassadenelemente aus Metall. Neben ihren herausragenden statischen und gestalterischen Eigenschaften bietet das Material einen weiteren Vorteil – gerade weil der Bedarf an Rohstoffen u.a. für die Stahl- und Aluerzeugung durch frisch gefördertes Erz nicht mehr zu decken ist.
Denn: Als nahezu einziger Baustoff lässt sich Metall ohne Qualitätsverlust praktisch unendlich wiederverwerten.
Darüber hinaus wird durch die Metallrückgewinnung im Vergleich zur Primärproduktion der Energiebedarf je nach Metall bzw. metallhaltigem Produkt um 60 % bis 95 % gesenkt. Tatsächlich sind heute noch rund 70 % des gesamten, jemals produzierten Stahls in Verwendung. Damit erfüllt er einen der wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeit: den Kreislaufgedanken. Dieser zielt darauf ab, alle Baumaterialien bei Um- oder Rückbauten von Gebäuden wieder verfügbar zu machen und weiter zu nutzen.
Nach diesem Verständnis stecken gegenwärtig ca. 1500 Mio. Tonnen Baumaterialien als «Zwischenlager» im Gebäudepark der Schweiz. Gemäss dem Bundesamt für Umwelt BAFU werden derzeit rund zwei Drittel der Bauabfälle rezykliert, doch erst ein geringerer Teil davon findet den Weg zurück auf den Bau. Metalle sind darunter aufgrund der Wiederverwendbarkeit ein besonders wertvoller Schrott.
Wissens- und Netzwerkplattform für die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz: https://circularhub.ch/